| ABHÖREN | • abhören V. Gelerntes aufsagen lassen und dadurch den Erfolg kontrollieren. • abhören V. Akustisch Produziertes (CD, Schallplatte, Sendung, ...) anhören. • abhören V. Anhören, was eine Zielperson äußert, ohne dass diese davon erfährt. |
| ABTÖRNE | • abtörne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abtörnen. • abtörne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abtörnen. • abtörne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abtörnen. |
| ANERBÖT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEKRÖNE | • bekröne V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bekrönen. • bekröne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bekrönen. • bekröne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bekrönen. |
| BEKRÖNT | • bekrönt Partz. Partizip Perfekt des Verbs bekrönen. • bekrönt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bekrönen. • bekrönt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bekrönen. |
| BETÖREN | • betören V. Gehoben: jemanden faszinieren, in sich verliebt machen. • betören V. Gehoben: jemanden seines nüchternen Verstandes berauben, ihn zu etwas hinreißen oder verführen. • betören V. Veraltend: jemanden in Verwirrung bringen. |
| BÖLLERN | • böllern V. Mit einem Feuerwerkskörper (Böller, Knaller, Kracher, Rakete) laut krachend schießen. • Böllern V. Dativ Plural des Substantivs Böller. |
| BÖRDELN | • bördeln V. Blechverarbeitung: stauchend umformen. |
| BÖSEREN | • böseren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs böse. • böseren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs böse. • böseren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs böse. |
| BRÖSELN | • bröseln V. Transitiv: etwas zu Bröseln machen. • bröseln V. Intransitiv: zu Bröseln/kleinen Bestandteilen zerfallen. • Bröseln V. Dativ Plural des Substantivs Brösel. |
| ERBÖTEN | • erböten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erbieten. • erböten V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erbieten. |
| ERHÖBEN | • erhöben V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erheben. • erhöben V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erheben. |
| PRÖBELN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RÜBÖLEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SNÖBERN | • Snöbern V. Dativ Plural des Substantivs Snöber. |
| SNÖBERS | • Snöbers V. Genitiv Singular des Substantivs Snöber. |
| STÖBERN | • stöbern V. Hilfsverb haben, umgangssprachlich: etwas ausdauernd durchsuchen, in etwas herumwühlen und dabei eine… • stöbern V. Hilfsverb haben, regional, unpersönlich: schneien, Schnee treiben. • stöbern V. Hilfsverb sein, regional: wirbelnd herumwehen. |
| ÜBERTÖN | • übertön V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs übertönen. • übertön V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs übertönen. |