| BERÜHME | • berühme V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs berühmen. • berühme V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs berühmen. • berühme V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs berühmen. |
| BERÜHMT | • berühmt Adj. Prominent, in der Öffentlichkeit bekannt und meist angesehen. • berühmt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs berühmen. • berühmt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs berühmen. |
| BESTÜRM | • bestürm V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bestürmen. • bestürm V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bestürmen. |
| BRÜSKEM | • brüskem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs brüsk. • brüskem V. Dativ Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs brüsk. |
| MÜRBERE | • mürbere V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs mürbe. • mürbere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs mürbe. • mürbere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs mürbe. |
| MÜRBSTE | • mürbste V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs mürbe. • mürbste V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs mürbe. • mürbste V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs mürbe. |
| RÜBSAME | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UMGRÜBE | • umgrübe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umgraben. • umgrübe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umgraben. |
| UMWÜRBE | • umwürbe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs umwerben. • umwürbe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs umwerben. |
| ÜBERKAM | • überkam V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs überkommen. • überkam V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs überkommen. • überkam V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überkommen. |
| ÜBERKÄM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERMAL | • übermal V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs übermalen. |
| ÜBERMUT | • Übermut S. Ausgelassene Fröhlichkeit, lebhafte Stimmung. • Übermut S. Waghalsigkeit im Überschwang der Gefühle. • Übermut S. Veraltende Bedeutung, pejorativ: Überheblichkeit, Stolz im Bewusstsein der eigenen Stärke, Vorrechte und Ansprüche. |
| ÜBERMÜD | • übermüd V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs übermüden. |
| ÜBLEREM | • üblerem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs übel. • üblerem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs übel. |
| ÜBRIGEM | • übrigem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs übrig. • übrigem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs übrig. |
| ZERMÜRB | • zermürb V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zermürben. |