| ABWÄGEN | • abwägen V. Vergleichend prüfen. • abwägen V. Veraltet: abwiegen. |
| ABWEGEN | • Abwegen V. Dativ Plural des Substantivs Abweg. |
| ABWOGEN | • abwogen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwägen. • abwogen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwägen. |
| ABWÖGEN | • abwögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwägen. • abwögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwägen. |
| BEWEGEN | • bewegen V. Die Lage oder Stellung von etwas im Raum verändern; etwas von einem Ort zum anderen schaffen. • bewegen V. Reflexiv: die eigene Lage oder Stellung im Raum verändern; von einem Ort zum anderen kommen. • bewegen V. Transitiv oder reflexiv: körperlich betätigen. |
| BEWOGEN | • bewogen Partz. Partizip Perfekt des Verbs bewegen. • bewogen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bewegen. • bewogen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bewegen. |
| BEWOGNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEWÖGEN | • bewögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bewegen. • bewögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bewegen. |
| BEZWANG | • bezwang V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bezwingen. • bezwang V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bezwingen. |
| BEZWÄNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEZWING | • bezwing V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bezwingen. |
| GEWEBEN | • Geweben V. Dativ Plural des Substantivs Gewebe. |
| GEWOBEN | • gewoben Partz. Partizip Perfekt des Verbs weben. |
| GEWOBNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WEBGARN | • Webgarn S. Garn zum Weben. |
| WERBUNG | • Werbung S. In verschiedener Weise verbreitete Informationen zu dem Zweck, Kunden, Käufer, Mitglieder oder Ähnliches… • Werbung S. Speziell veraltend: Versuch, eine Frau zu überzeugen, dass sie die Ehe mit einem selbst oder einem Dritten eingeht. |