| BEGÖNNE | • begönne V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beginnen. • begönne V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beginnen. |
| BEHÖBEN | • behöben V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beheben. • behöben V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beheben. |
| BEKRÖNE | • bekröne V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bekrönen. • bekröne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bekrönen. • bekröne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bekrönen. |
| BELÖGEN | • belögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs belügen. • belögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs belügen. |
| BEÖLEND | • beölend Partz. Partizip Präsens des Verbs beölen. |
| BEÖLENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEÖLTEN | • beölten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beölt. • beölten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beölt. • beölten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beölt. |
| BESÖNNE | • besönne V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs besinnen. • besönne V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs besinnen. • besönne V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs besinnen. |
| BETÖREN | • betören V. Gehoben: jemanden faszinieren, in sich verliebt machen. • betören V. Gehoben: jemanden seines nüchternen Verstandes berauben, ihn zu etwas hinreißen oder verführen. • betören V. Veraltend: jemanden in Verwirrung bringen. |
| BEWÖGEN | • bewögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bewegen. • bewögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bewegen. |
| BEZÖGEN | • bezögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beziehen. • bezögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beziehen. |
| BÖSEREN | • böseren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs böse. • böseren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs böse. • böseren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs böse. |
| EINBÖGE | • einböge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbiegen. • einböge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbiegen. |
| EINHÖBE | • einhöbe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einheben. • einhöbe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einheben. |
| ENTBÖTE | • entböte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entbieten. • entböte V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entbieten. |
| ENTHÖBE | • enthöbe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entheben. • enthöbe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entheben. |
| ERBÖTEN | • erböten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erbieten. • erböten V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erbieten. |
| ERHÖBEN | • erhöben V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erheben. • erhöben V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erheben. |
| GEBÖTEN | • geböten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gebieten. • geböten V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gebieten. |