| BEFLÖGE | • beflöge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs befliegen. • beflöge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs befliegen. |
| BEGÖNNE | • begönne V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beginnen. • begönne V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beginnen. |
| BEGÖSSE | • begösse V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs begießen. • begösse V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs begießen. |
| BEIBÖGE | • beiböge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs beibiegen. • beiböge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs beibiegen. |
| BEIZÖGE | • beizöge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs beiziehen. • beizöge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs beiziehen. |
| BELÖGEN | • belögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs belügen. • belögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs belügen. |
| BELÖGET | • belöget V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs belügen. |
| BETRÖGE | • betröge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs betrügen. • betröge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs betrügen. |
| BEWÖGEN | • bewögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bewegen. • bewögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bewegen. |
| BEWÖGET | • bewöget V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bewegen. |
| BEZÖGEN | • bezögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beziehen. • bezögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beziehen. |
| BEZÖGET | • bezöget V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beziehen. |
| BÖIGERE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINBÖGE | • einböge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbiegen. • einböge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbiegen. |
| GEBLÖKE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEBÖTEN | • geböten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gebieten. • geböten V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gebieten. |
| GEBÖTET | • gebötet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gebieten. |
| GEWÖLBE | • Gewölbe S. Gebogener oberer Raumabschluss. • Gewölbe S. Raum mit einem Gewölbe nach [1]. |
| GRÖBERE | • gröbere V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs grob. • gröbere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs grob. • gröbere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs grob. |
| VERBÖGE | • verböge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verbiegen. • verböge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verbiegen. |