| ABESST | • abesst V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abessen. |
| ASBEST | • Asbest S. Ein mineralischer, feuerfester Faserstoff, dessen Fasern Asbestose auslösen können. • Asbest S. Асбе́ст (Kyrillisch). • Asbest S. Eine russische Stadt in der Oblast Swerdlowsk. |
| BASSET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BASTES | • Bastes V. Genitiv Singular des Substantivs Bast. |
| BEISST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BESÄST | • besäst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs besäen. |
| BESTES | • bestes V. Nominativ Singular Neutrum Superlativ der starken Flexion des Adjektivs gut. • bestes V. Akkusativ Singular Neutrum Superlativ der starken Flexion des Adjektivs gut. • bestes V. Nominativ Singular Neutrum Superlativ der gemischten Flexion des Adjektivs gut. |
| BIESTS | • Biests V. Genitiv Singular des Substantivs Biest. |
| BISSET | • bisset V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum des Verbs beißen. |
| BÜSSET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BÜSSTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| OBSTES | • Obstes V. Genitiv Singular des Substantivs Obst. |
| SELBST | • selbst Pron. Persönlich (immer in Kontrast zu anderen Möglichkeiten, die im Kontext enthalten sind). • selbst Pron. Allein, ohne fremde Hilfe. • selbst Adv. Auch, sogar (auch hier ist immer Kontrast zu anderen Möglichkeiten nötig). |
| SIEBST | • siebst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs sieben. |
| STABES | • Stabes V. Genitiv Singular des Substantivs Stab. |
| STREBS | • Strebs V. Genitiv Singular des Substantivs Streb. |