| BAUTEN | • bauten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bauen. • bauten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bauen. • bauten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bauen. |
| BENUTZ | • benutz V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs benutzen. |
| BETAUN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BETUNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEUTEN | • beuten V. Veraltet: tauschen, wechseln mit Wandel zu: schanghaien, rauben, Beute machen. • beuten V. Imkerei: (wilde) Bienen an einem selbst gewählten Platz (einer Beute) ansiedeln. • Beuten V. Nominativ Plural des Substantivs Beute. |
| BLUTEN | • bluten V. Austreten von Blut aus Blutgefäßen. • bluten V. Veraltende Bedeutung: leid tun, seelische Pein verursachen. • bluten V. Übertragen: viel von etwas Wichtigem herausgeben, einbüßen. |
| BRUTEN | • Bruten V. Nominativ Plural des Substantivs Brut. • Bruten V. Genitiv Plural des Substantivs Brut. • Bruten V. Dativ Plural des Substantivs Brut. |
| BUHTEN | • buhten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs buhen. • buhten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs buhen. • buhten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs buhen. |
| BULTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BUNTEM | • buntem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bunt. • buntem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bunt. |
| BUNTEN | • bunten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bunt. • bunten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bunt. • bunten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bunt. |
| BUNTER | • bunter V. Nominativ Singular Maskulinum Positiv der starken Flexion des Adjektivs bunt. • bunter V. Genitiv Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs bunt. • bunter V. Dativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs bunt. |
| BUNTES | • buntes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bunt. • buntes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bunt. • buntes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs bunt. |
| BUTTEN | • Butten V. Dativ Plural des Substantivs Butt. |
| BUTZEN | • Butzen S. Österreichisch, im Übrigen landschaftlich: Kerngehäuse des Apfels oder der Birne. • Butzen S. Landschaftlich: Verdickung (zum Beispiel in Glasscheiben oder bei Geschwüren). • Butzen S. Klümpchen (aus verhärteter weicher Materie, etwa Eiter, Augenflüssigkeit oder Nasenschleim). |
| ENTHUB | • enthub V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entheben. • enthub V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entheben. |
| STUBEN | • Stuben V. Nominativ Plural des Substantivs Stube. • Stuben V. Genitiv Plural des Substantivs Stube. • Stuben V. Dativ Plural des Substantivs Stube. |
| TAUBEN | • tauben V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs taub. • tauben V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs taub. • tauben V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs taub. |
| TUMBEN | • tumben V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tumb. • tumben V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tumb. • tumben V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tumb. |
| UBÖTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |