| ABSEIL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEILES | • Beiles V. Genitiv Singular des Substantivs Beil. |
| BEISEL | • Beisel S. Beisl, Beißl. • Beisel S. Gastronomie: kleines, einfaches Gasthaus. |
| BILDES | • Bildes V. Genitiv Singular des Substantivs Bild. |
| BISSEL | • bissel Pron. Umgangssprachlich; süddeutsch, mitteldeutsch, österreichisch: bisschen. |
| BLEIES | • Bleies V. Genitiv Singular des Substantivs Blei. |
| BLEIST | • bleist V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bleien. |
| BLIESE | • bliese V. 1. Person Singular Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs blasen. • bliese V. 3. Person Singular Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs blasen. |
| BLIEST | • bliest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs blasen. • bliest V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs blasen. |
| LAIBES | • Laibes V. Genitiv Singular des Substantivs Laib. |
| LEIBES | • Leibes V. Genitiv Singular des Substantivs Leib. |
| LIEBES | • liebes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lieb. • liebes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lieb. • liebes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs lieb. |
| LIEBST | • liebst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs lieben. |
| SALBEI | • Salbei S. Botanik: Vertreter der Pflanzengattung Salvia aus der Familie der Lippenblütengewächse. • Salbei S. Botanik: speziell der Echte Salbei, Salvia officinalis. |
| SELBIG | • selbig Pron. Veraltend: der eben Genannte. |
| SILBEN | • Silben V. Nominativ Plural des Substantivs Silbe. • Silben V. Genitiv Plural des Substantivs Silbe. • Silben V. Dativ Plural des Substantivs Silbe. |
| SILBER | • Silber S. Weißes, glänzendes Metall, Edelmetall. • Silber S. Gegenstände für die festliche Tafel aus Silber[1]. • Silber S. Zweiter Platz bei einem Sportwettkampf. |