| BEINEN | • Beinen V. Dativ Plural des Substantivs Bein. | 
| BEKENN | • bekenn V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bekennen. | 
| BENENN | • benenn V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs benennen. | 
| BENNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| BENZEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| BERENN | • berenn V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs berennen. | 
| BIENEN | • Bienen V. Nominativ Plural des Substantivs Biene. • Bienen V. Genitiv Plural des Substantivs Biene.
 • Bienen V. Dativ Plural des Substantivs Biene.
 | 
| BRENNE | • brenne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs brennen. • brenne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs brennen.
 • brenne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs brennen.
 | 
| EBENEN | • ebenen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs eben. • ebenen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs eben.
 • ebenen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs eben.
 | 
| EBNEND | • ebnend Partz. Partizip Präsens des Verbs ebnen. | 
| EBNENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| EIBNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| NEBELN | • nebeln V. Gehoben: sich mit Nebel, Dunst füllen; neblig werden. • nebeln V. Pflanzenschutzmittel versprühen.
 • Nebeln V. Dativ Plural des Substantivs Nebel.
 | 
| UNEBEN | • uneben Adj. Nicht oder nicht ganz eben. • uneben Adj. Nicht uneben: umgangssprachlich: nicht schlecht, nicht übel.
 | 
| UNEBNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |