| ANGEBE | • angebe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs angeben. • angebe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs angeben. • angebe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs angeben. |
| BEENGE | • beenge V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beengen. • beenge V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beengen. • beenge V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs beengen. |
| BEENGT | • beengt Adj. Eng/klein/niedrig/schmal bemessen; zu eng/zu klein/zu niedrig/zu schmal gefühlt/empfunden; auch übertragen… • beengt Partz. Partizip Perfekt des Verbs beengen. • beengt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beengen. |
| BEGEHN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEGINE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEIGEN | • beigen V. Südwestdeutsch, Schweiz: (mehr oder weniger) ordentlich aufeinanderlegen, einen Stoß, Stapel bilden. • beigen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs beige. • beigen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs beige. |
| BENAGE | • benage V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs benagen. • benage V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs benagen. • benage V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs benagen. |
| BENGEL | • bengel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bengeln. • bengel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bengeln. • Bengel S. Umgangssprachlich frecher, ungehobelter Junge. |
| BERGEN | • bergen V. In Sicherheit bringen, zum Beispiel die Segel vor einem Sturm oder die Mannschaft von einem Schiff. • bergen V. Sicher verwahren. • bergen V. Beinhalten. |
| BEUGEN | • beugen V. Transitiv: biegen, krümmen. • beugen V. Reflexiv: sich unterwerfen. • beugen V. Recht: Gesetz oder Recht willkürlich verändern. |
| BIEGEN | • biegen V. Transitiv: einen Gegenstand so verformen, dass sich die Krümmung des Gegenstands ändert. • biegen V. Intransitiv: um die Ecke kommen. • biegen V. Reflexiv: sich krümmen. |
| BREGEN | • Bregen S. Norddeutsch: das Gehirn, speziell bei Schlachttieren. |
| EINGEB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENGOBE | • Engobe S. Matte, dünne, meistens farbige Überzugsmasse aus Tonschlamm, die zur Oberflächenveredelung vor dem Brennen… |
| GEBEIN | • Gebein S. Gehoben: Knochen, Skelett des lebenden Menschen. • Gebein S. Gehoben, im Plural: sterbliche Reste, besonders Knochen; Skelett eines Toten. |
| GEBEND | • gebend Partz. Partizip Präsens des Verbs geben. |
| GEBENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEBERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GELBEN | • gelben V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelb. • gelben V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelb. • gelben V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelb. |
| GERBEN | • gerben V. Verarbeitung von rohen Tierhäuten zu Leder. |