| WANDBORD | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| WILDDIEB | • wilddieb V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs wilddieben. • Wilddieb S. Person, die ohne Berechtigung Wild erlegt. | 
| ABWEIDEND | • abweidend Partz. Partizip Präsens des Verbs abweiden. | 
| ABWENDEND | • abwendend Partz. Partizip Präsens des Verbs abwenden. | 
| BEWALDEND | • bewaldend Partz. Partizip Präsens des Verbs bewalden. | 
| BEWEIDEND | • beweidend Partz. Partizip Präsens des Verbs beweiden. | 
| WALDBODEN | • Waldboden S. Untergrund eines Waldes. | 
| WALDBÖDEN | • Waldböden V. Nominativ Plural des Substantivs Waldboden. • Waldböden V. Genitiv Plural des Substantivs Waldboden. • Waldböden V. Dativ Plural des Substantivs Waldboden. | 
| WALDBRAND | • Waldbrand S. In einem Wald um sich greifendes Feuer größeren (zumeist vernichtenden) Ausmaßes. | 
| WANDBORDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| WANDBORDS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| WILDDIEBE | • wilddiebe V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs wilddieben. • wilddiebe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs wilddieben. • wilddiebe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs wilddieben. | 
| WILDDIEBS | • Wilddiebs V. Genitiv Singular des Substantivs Wilddieb. | 
| WILDDIEBT | • wilddiebt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs wilddieben. • wilddiebt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs wilddieben. • wilddiebt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs wilddieben. | 
| WUNDBRAND | • Wundbrand S. Veraltet, Medizin: eine nicht genau definierte Infektion einer Wunde. |