| HALBVOLL | • halbvoll Adj. Halb voll. • halbvoll Adj. Bis zur Hälfte gefüllt. • halb␣voll Adj. Halbvoll. |
| VERBOHRE | • verbohre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verbohren. • verbohre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verbohren. • verbohre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verbohren. |
| VERBOHRT | • verbohrt Adj. Starrsinnig und hartnäckig, eigensinnig beharrend. • verbohrt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verbohren. • verbohrt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verbohren. |
| VERHOBEN | • verhoben V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verheben. • verhoben V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verheben. • verhoben Partz. Partizip Perfekt des Verbs verheben. |
| VERHOBST | • verhobst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verheben. |
| VERSCHOB | • verschob V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verschieben. • verschob V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verschieben. |
| VORBOHRE | • vorbohre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorbohren. • vorbohre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorbohren. • vorbohre V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorbohren. |
| VORBOHRT | • vorbohrt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorbohren. • vorbohrt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorbohren. |
| VORBÜHNE | • Vorbühne S. Vor dem Hauptvorhang gelegener Teil der Bühne. |
| VORHABEN | • vorhaben V. Die Absicht haben, etwas zu tun. • vorhaben V. Etwas Schützendes umhaben. • Vorhaben S. Das, was verwirklicht werden soll. |
| VORHABET | • vorhabet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorhaben. |
| VORSCHOB | • vorschob V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorschieben. • vorschob V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorschieben. |
| VORSCHÖB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORSCHUB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |