| ABZOGEN | • abzogen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abziehen. • abzogen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abziehen. |
| BENZOLE | • Benzole V. Nominativ Plural des Substantivs Benzol. • Benzole V. Genitiv Plural des Substantivs Benzol. • Benzole V. Akkusativ Plural des Substantivs Benzol. |
| BENZOLS | • Benzols V. Genitiv Singular des Substantivs Benzol. |
| BEZOGEN | • bezogen Partz. Partizip Perfekt des Verbs beziehen. • bezogen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum des Verbs beziehen. • bezogen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum des Verbs beziehen. |
| BEZOGNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BOLZEND | • bolzend Partz. Partizip Präsens des Verbs bolzen. |
| BOLZENS | • Bolzens V. Genitiv Singular des Substantivs Bolzen. |
| BOLZTEN | • bolzten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bolzen. • bolzten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bolzen. • bolzten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bolzen. |
| BOZNERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BOZNERS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BRONZEN | • bronzen Adj. Aus Bronze gemacht. • bronzen Adj. Die Farbe von Bronze habend. • Bronzen V. Nominativ Plural des Substantivs Bronze. |
| BRONZIT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BRONZNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| OBSZÖNE | • obszöne V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs obszön. • obszöne V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs obszön. • obszöne V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs obszön. |
| ZÖNOBIT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |