| ABBÜKST | • abbükst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbacken. |
| ABKÜSSE | • abküsse V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abküssen. • abküsse V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abküssen. • abküsse V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abküssen. |
| ABKÜSST | • abküsst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abküssen. • abküsst V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abküssen. • abküsst V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abküssen. |
| ANBÜKST | • anbükst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbacken. |
| AUSBÜKE | • ausbüke V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausbacken. • ausbüke V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausbacken. |
| AUSBÜKT | • ausbükt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausbacken. |
| BASKÜLE | • Basküle S. Waffentechnik: Verschlusskasten von Kipplaufwaffen. • Basküle S. Schließtechnik: Treibriegelverschluss. • Basküle S. Brückentechnik: Wippe einer Klappbrücke • Für diese Bedeutung fehlen Referenzen oder Belegstellen. |
| BESTÜCK | • bestück V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bestücken. |
| BRÜSKEM | • brüskem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs brüsk. • brüskem V. Dativ Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs brüsk. |
| BRÜSKEN | • brüsken V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs brüsk. • brüsken V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs brüsk. • brüsken V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs brüsk. |
| BRÜSKER | • brüsker V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs brüsk. • brüsker V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs brüsk. • brüsker V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs brüsk. |
| BRÜSKES | • brüskes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs brüsk. • brüskes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs brüsk. • brüskes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs brüsk. |
| BÜCKENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BÜCKEST | • bückest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bücken. |
| GEBÜCKS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KABÜSEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KOMBÜSE | • Kombüse S. Nautik: der Raum auf einem Schiff, in dem das Essen zubereitet wird. |
| KÜBELNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KÜBELST | • kübelst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kübeln. |