| ABDÜSEN | • abdüsen V. Intransitiv, umgangssprachlich: sich schnell von einem Ort entfernen, meist mithilfe eines Fortbewegungsmittels. | 
| ABDÜSET | • abdüset V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abdüsen. | 
| ABDÜSTE | • abdüste V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abdüsen. • abdüste V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abdüsen. • abdüste V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abdüsen. | 
| ABLÜDST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ABSTÜND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| BELÜDST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| BESTÜND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| BRÜDENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| BÜDNERS | • Büdners V. Genitiv Singular des Substantivs Büdner. | 
| BÜNDELS | • Bündels V. Genitiv Singular des Substantivs Bündel. | 
| BÜNDNIS | • Bündnis S. Zusammenschluss von mehreren Parteien/Fraktionen/Personen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen. | 
| BÜRDEST | • bürdest V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bürden. • bürdest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bürden. | 
| BÜSSEND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| DÜBELNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| DÜBELST | • dübelst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dübeln. | 
| ÜBENDES | • übendes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs übend. • übendes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs übend. • übendes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs übend. |