| ABBRACH | • abbrach V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbrechen. • abbrach V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbrechen. |
| ABBRÄCH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABBRECH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABBRUCH | • Abbruch S. Das Beenden von etwas. • Abbruch S. Das Abbauen/ Zerlegen von etwas. • Abbruch S. Ein Schaden, Beeinträchtigung. |
| ABBRÜHE | • abbrühe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbrühen. • abbrühe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbrühen. • abbrühe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbrühen. |
| ABBRÜHN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABBRÜHT | • abbrüht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbrühen. • abbrüht V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbrühen. |
| ABHEBER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABHEBRE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LEHRBUB | • Lehrbub S. Süddeutsch, österreichisch, schweizerisch, Bildung: männliche Person, die einen Beruf erlernt. |
| REBBACH | • Rebbach S. Salopp: Nebenform von Reibach. |
| SCHRUBB | • schrubb V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schrubben. |
| ÜBERHAB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERHEB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERHOB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERHÖB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERHUB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERHÜB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |