| ABBOGEN | • abbogen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbiegen. • abbogen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbiegen. |
| ABBÖGEN | • abbögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbiegen. • abbögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbiegen. |
| ABBRING | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABGABEN | • abgaben V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgeben. • abgaben V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgeben. • Abgaben V. Nominativ Plural des Substantivs Abgabe. |
| ABGÄBEN | • abgäben V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgeben. • abgäben V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgeben. |
| ABGEBEN | • abgeben V. Jemandem etwas geben, der es haben soll oder verlangt. • abgeben V. Sport: bei Ballspielen den Ball einem Mitspieler zukommen lassen. • abgeben V. Sport: einen Satz (zum Beispiel im Tennis) oder ein gesamtes Spiel verlieren. |
| BANGBÜX | • Bangbüx S. Norddeutsch, salopp, scherzhaft: furchtsame Person. |
| BEGABEN | • begaben V. Gehoben: mit einer Eigenschaft (Gabe) ausstatten. • begaben V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs begeben. • begaben V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs begeben. |
| BEGÄBEN | • begäben V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs begeben. • begäben V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs begeben. |
| BEGEBEN | • begeben V. Intransitiv, reflexiv, nur in der unpersönlichen Form gebräuchlich: geschehen, sich ereignen. • begeben V. Transitiv, reflexiv: einen Ort aufsuchen. • begeben V. Transitiv, reflexiv, übertragen: sich in einen Zustand versetzen. |
| BEGEBNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BIGBAND | • Bigband S. Big Band. • Bigband S. Musik: ein großes Orchester für Jazz oder Unterhaltungsmusik. • Big␣Band Musik: ein großes Orchester für Jazz oder Unterhaltungsmusik. |
| DUBBING | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GIBBONS | • Gibbons V. Nominativ Plural des Substantivs Gibbon. • Gibbons V. Genitiv Singular des Substantivs Gibbon. • Gibbons V. Genitiv Plural des Substantivs Gibbon. |
| GRUBBEN | • grubben V. Transitiv, Landwirtschaft: mit einem Grubber auflockern oder pflügen. |
| KÜBBUNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MOBBING | • Mobbing S. Psychoterror mit dem Ziel, den Betroffenen zur Aufgabe seines Arbeitsplatzes zu bewegen. • Mobbing S. Ständige Schikane, Quälerei und Verletzung eines Kollegen (Schule, Arbeitsplatz, Verein,…). • Mobbing S. Gemeinsamer Angriff mehrerer Tiere gegen einen überlegenen Feind. |
| TÜBBING | • Tübbing S. Bergbau, Tunnelbau: Bauteil der Innenschale eines Tunnels. |