| BRAUER | • Brauer S. Berufsbezeichnung: Person, die in einem Brauvorgang Bier herstellt. • Brauer S. Deutschsprachiger Familienname, Nachname. |
| BRAVUR | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BRUDER | • Bruder S. Männliches Geschwisterteil. • Bruder S. Römisch-katholische Kirche: Mönch ohne Priesterweihe. • Bruder S. Übertragen: Verbündeter, Genosse, Verwandter. |
| BURGER | • Burger S. Ein mit einer gebratenen Scheibe aus Hackfleisch oder pflanzlichen Zutaten und weiteren Zutaten belegtes Brötchen. • Burger S. Schweizerisch: Angehöriger einer Burgergemeinde. • Burger S. Deutschsprachiger Nachname, Familienname. |
| BURNER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERGRUB | • ergrub V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ergraben. • ergrub V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ergraben. |
| RAMBUR | • Rambur S. Name einer Gruppe von Apfelsorten. |
| RÄUBER | • räuber V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs räubern. • räuber V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs räubern. • Räuber S. Person, die einer anderen Person rechtswidrig und unter Androhung oder auch Anwendung von Gewalt etwas wegnimmt. |
| RÄUBRE | • räubre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs räubern. • räubre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs räubern. • räubre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs räubern. |
| RUBBER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RUBREN | • Rubren V. Nominativ Plural des Substantivs Rubrum. • Rubren V. Genitiv Plural des Substantivs Rubrum. • Rubren V. Dativ Plural des Substantivs Rubrum. |
| RUBRIK | • Rubrik S. Abschnitt, Kategorie, in die man etwas einteilt. • Rubrik S. Feststehende Überschriften in einer Tageszeitung. • Rubrik S. Ein mit einem roten Buchstaben beginnender Abschnitt in einer Handschrift. |
| RUBRUM | • Rubrum S. Kurze Inhaltsangabe in Form einer Aufschrift oder einer an den Anfang eines Schriftstücks gestellten… • Rubrum S. Deutsches Prozessrecht: Urteilskopf, dessen Inhalt sich je nach Gerichtsbarkeit nach § 313 INr.1,2 ZPO… |
| UMBRER | • Umbrer S. Angehöriger des antiken, gleichnamigen Volkes, das in Mittelitalien siedelte. |
| URBARE | • urbare V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs urbar. • urbare V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs urbar. • urbare V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs urbar. |
| URBARS | • Urbars V. Genitiv Singular des Substantivs Urbar. |