| AUFBOT | • aufbot V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufbieten. • aufbot V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufbieten. |
| AUSBOT | • ausbot V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausbieten. • ausbot V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausbieten. |
| AUSTOB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BASUTO | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BOUTON | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BRUTTO | • brutto Adv. Mit Verpackung. • brutto Adv. Ohne Abzug der Kosten oder Steuern. |
| BUTTON | • Button S. Mit Text und/oder Bild versehene Plakette, die mit einer Sicherheitsnadel an der Kleidung befestigt werden kann. • Button S. Datenverarbeitung: Schaltfläche, die bei Berührung an einen anderen Ort weiterleitet. |
| BUYOUT | • Buyout S. Buy-out. • Buyout S. Management-Buy-out. • Buy-out S. Buyout. |
| ROBUST | • robust Adj. Unanfällig gegen Störungen. • robust Adj. Hartem Umgang/Einsatz standhaltend; qualitativ hochwertig. |
| RUBATO | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SUBITO | • subito Adv. Musik: sich plötzlich anschließend. • subito Adv. Umgangssprachlich: schnell, sofort, plötzlich. |
| TURBOS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UBOOTE | • Uboote V. Nominativ Plural des Substantivs Uboot. • Uboote V. Genitiv Plural des Substantivs Uboot. • Uboote V. Akkusativ Plural des Substantivs Uboot. |
| UBOOTS | • Uboots V. Genitiv Singular des Substantivs Uboot. • U-Boots V. Genitiv Singular des Substantivs U-Boot. |
| UMBOGT | • umbogt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umbiegen. |
| ZUBROT | • Zubrot S. Beilage, die zu Brot oder einer anderen zubereiteten Speise gereicht wird; (zum Hauptgericht) zusätzlich… • Zubrot S. Übertragen zu [1]: etwas zusätzlich Gegebenes, Dargebotenes. • Zubrot S. Übertragen zu [1]: Verdienst, den jemand zusätzlich zu demjenigen aus seiner Haupteinnahmequelle erwirbt. |