| ABFRUG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABFUHR | • abfuhr V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfahren. • abfuhr V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfahren. • Abfuhr S. Das Wegfahren, Abtransportieren von etwas. |
| ABRUFE | • abrufe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrufen. • abrufe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrufen. • abrufe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrufen. |
| ABRUFS | • Abrufs V. Genitiv Singular des Substantivs Abruf. |
| ABRUFT | • abruft V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrufen. • abruft V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrufen. |
| ABRUPF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABWURF | • Abwurf S. Eine Handlung, etwas von oben herab fallen zu lassen (oft in Zusammenhang mit Flugzeugen benutzt). • Abwurf S. Teil eines Wurfes, bei dem man etwas loslässt. • Abwurf S. (Vom Pferd) Ereignis, wenn das Pferd den Reiter hinunterstößt. |
| BEFRUG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEFUHR | • befuhr V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs befahren. • befuhr V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs befahren. |
| BERUFE | • berufe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs berufen. • berufe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs berufen. • berufe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs berufen. |
| BERUFS | • Berufs V. Genitiv Singular des Substantivs Beruf. |
| BERUFT | • beruft V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs berufen. • beruft V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs berufen. • beruft V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs berufen. |
| BEWURF | • Bewurf S. Bauwesen: ein Verputz an einer Außen- oder Innenwand eines Hauses. Die Bezeichnung rührt daher, dass… |
| BRUNFT | • brunft V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs brunften. • Brunft S. Jägersprache: Paarungszeit insbesondere des Schalenwilds. |
| BUHRUF | • Buhruf S. Der Ausruf „buh“ vor allem zum Erschrecken, aber auch zur Unmutsbekundung. |
| OBFRAU | • Obfrau S. Weibliche Person, die die Leitung und Verantwortung eines Vereins, einer Partei, einer Organisation… |
| UMFÄRB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |