| BEIZOG | • beizog V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs beiziehen. • beizog V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs beiziehen. |
| BEKOTZ | • bekotz V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bekotzen. |
| BENZOE | • Benzoe S. Harz des Benzoebaums. |
| BENZOL | • Benzol S. Chemie: der einfachste aromatische Kohlenwasserstoff, Summenformel C6H6. |
| BEZOAR | • Bezoar S. Ein fester Klumpen, der sich im Magen aus unverdaulichen Nahrungsbestandteilen bildet. |
| BEZOGT | • bezogt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs beziehen. |
| BOLZEN | • bolzen V. Etwas ziellos in die Gegend treten, schießen. • bolzen V. Etwas sehr intensiv betreiben. • bolzen V. Umgangssprachlich: Fußball spielen. |
| BOLZET | • bolzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bolzen. |
| BOLZTE | • bolzte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bolzen. • bolzte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bolzen. • bolzte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bolzen. |
| BONZEN | • Bonzen V. Genitiv Singular des Substantivs Bonze. • Bonzen V. Dativ Singular des Substantivs Bonze. • Bonzen V. Akkusativ Singular des Substantivs Bonze. |
| BOZNER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BRONZE | • Bronze S. Kein Plural: Legierung aus Kupfer und Zinn. • Bronze S. Eine Statue aus [1] oder ein Teil einer Statue. • Bronze S. Kein Plural: eine Farbe mit dem Farbton aus [1]. |
| ZOBELN | • Zobeln V. Dativ Plural des Substantivs Zobel. |
| ZOBELS | • Zobels V. Genitiv Singular des Substantivs Zobel. |
| ZOBERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZOBERS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZOMBIE | • Zombie S. Fiktives Wesen: Untoter, wandelnde Leiche. |