| BEHÜBE | • behübe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beheben. • behübe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beheben. |
| BEHÜTE | • behüte V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs behüten. • behüte V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs behüten. • behüte V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs behüten. |
| BELÜDE | • belüde V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beladen. • belüde V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beladen. |
| BELÜGE | • belüge V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs belügen. • belüge V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs belügen. • belüge V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs belügen. |
| BEMÜHE | • bemühe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bemühen. • bemühe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bemühen. • bemühe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bemühen. |
| BEZÜGE | • Bezüge V. Nominativ Plural des Substantivs Bezug. • Bezüge V. Genitiv Plural des Substantivs Bezug. • Bezüge V. Akkusativ Plural des Substantivs Bezug. |
| BÜGELE | • bügele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bügeln. • bügele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bügeln. • bügele V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bügeln. |
| DÜBELE | • dübele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dübeln. • dübele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dübeln. • dübele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs dübeln. |
| EINÜBE | • einübe V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs einüben. • einübe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs einüben. • einübe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs einüben. |
| ERHÜBE | • erhübe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erheben. • erhübe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erheben. |
| GEÜBTE | • geübte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geübt. • geübte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geübt. • geübte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geübt. |
| KÜBELE | • kübele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kübeln. • kübele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kübeln. • kübele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs kübeln. |
| ÜBENDE | • übende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs übend. • übende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs übend. • übende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs übend. |
| ÜBLERE | • üblere V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs übel. • üblere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs übel. • üblere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs übel. |
| VERÜBE | • verübe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verüben. • verübe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verüben. • verübe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verüben. |