| BÜGEN | • Bügen V. Dativ Plural des Substantivs Bug. |
| BÜHNE | • Bühne S. Erhöhung zur Aufführung von Theater- oder Musikstücken. • Bühne S. Übertragen: Theater. • Bühne S. Landschaftlich, Südwestdeutschland: Dachboden. |
| BÜKEN | • büken V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs backen. • büken V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs backen. |
| BÜNDE | • Bünde S. Eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. • Bünde V. Nominativ Plural des Substantivs Bund. • Bünde V. Genitiv Plural des Substantivs Bund. |
| BÜXEN | • Büxen V. Nominativ Plural des Substantivs Büx. • Büxen V. Genitiv Plural des Substantivs Büx. • Büxen V. Dativ Plural des Substantivs Büx. |
| EINÜB | • einüb V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs einüben. |
| HÜBEN | • hüben Adv. An diesem Ort, auf dieser Seite. • Hüben V. Dativ Plural des Substantivs Hub. |
| RÜBEN | • Rüben V. Nominativ Plural des Substantivs Rübe. • Rüben V. Genitiv Plural des Substantivs Rübe. • Rüben V. Dativ Plural des Substantivs Rübe. |
| ÜBELN | • Übeln V. Dativ Plural des Substantivs Übel. |
| ÜBEND | • übend Partz. Partizip Präsens des Verbs üben. |
| ÜBENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERN | • übern umgangssprachlich: über den. |
| ÜBLEN | • üblen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs übel. • üblen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs übel. • üblen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs übel. |
| ÜBTEN | • übten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs üben. • übten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs üben. • übten V. 1. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs üben. |