| ABLEG | • ABl.EG Abk. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft. |
| BAGEL | • Bagel S. Ringförmiges brötchenähnliches Gebäck aus ungesüßtem Hefeteig, das vor dem Backen in siedendes Wasser… |
| BALGE | • balge V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs balgen. • balge V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs balgen. • balge V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs balgen. |
| BÄLGE | • Bälge V. Nominativ Plural des Substantivs Balg. • Bälge V. Genitiv Plural des Substantivs Balg. • Bälge V. Akkusativ Plural des Substantivs Balg. |
| BELAG | • Belag S. Schicht, die auf die Oberfläche von etwas aufgebracht ist. • Belag S. Schicht, die sich auf etwas gebildet hat. • Belag S. Nahrungsmittel wie Wurst oder Käse, das auf ein Brot oder Brötchen gelegt wird. |
| BELEG | • beleg V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs belegen. • Beleg S. Allgemein: ein Beweis, ein Nachweis. • Beleg S. Etwas Schriftliches, meist im Rechnungswesen: ein (schriftlicher) Nachweis einer Buchung, eines Kaufes… |
| BELOG | • belog V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs belügen. • belog V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs belügen. |
| BELÖG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BELÜG | • belüg V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs belügen. |
| BILGE | • Bilge S. Nautik: tiefster Punkt eines Schiffes im Kielraum, in dem der Ballast zur Stabilisierung des Schiffes verstaut war. |
| BLAGE | • Blage S. Umgangssprachlich, nordwestdeutsch, abwertend: nerviges, ungezogenes Kind. |
| BÜGEL | • bügel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bügeln. • bügel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bügeln. • Bügel S. Kurz für: Kleiderbügel, ein leicht gebogener Träger mit Haken in der Mitte, auf den man Kleidung hängt. |
| BÜGLE | • bügle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bügeln. • bügle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bügeln. • bügle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bügeln. |
| GABEL | • gabel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs gabeln. • gabel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs gabeln. • Gabel S. Kurz für Astgabel. |
| GABLE | • gable V. 1. Person Singular Indikativ Präsens des Verbs gabeln. • gable V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens des Verbs gabeln. • gable V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens des Verbs gabeln. |
| GELBE | • gelbe V. Nominativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs gelb. • gelbe V. Akkusativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs gelb. • gelbe V. Nominativ Plural Positiv der starken Flexion des Adjektivs gelb. |
| GELBS | • Gelbs V. Genitiv Singular des Substantivs Gelb. • Gelbs V. Nominativ Plural des Substantivs Gelb. • Gelbs V. Genitiv Plural des Substantivs Gelb. |
| GELOB | • gelob V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs geloben. |
| GILBE | • gilbe V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs gilben. • gilbe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs gilben. • gilbe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs gilben. |