| BÄLDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BELAD | • belad V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beladen. |
| BELUD | • belud V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs beladen. • belud V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs beladen. |
| BELÜD | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BILDE | • bilde V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bilden. • bilde V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bilden. • bilde V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bilden. |
| BLADE | • blade V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blad. • blade V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blad. • blade V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blad. |
| BLEND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BLÖDE | • blöde Adj. Auf sehr niedrigem geistigen Niveau. • blöde V. Nominativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs blöd. • blöde V. Akkusativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs blöd. |
| BUDEL | • Budel S. Bairisch: Verkaufsfläche in einem Geschäft oder (Trink-)Lokal als Trennung zwischen Personal und Kundschaft. • Budel S. Österreich: Kegelbahn. |
| DALBE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DEBIL | • debil Adj. Veraltet, gilt heute im pädagogischen Bereich als diskriminierender Sprachgebrauch: ein wenig geistig behindert. |
| DOBEL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DÖBEL | • Döbel S. Ein Karpfenfisch, der in stark strömenden Flüssen, Seen und Kleingewässern lebt. • Döbel S. Landschaftlich, regional, veraltet: andere Karpfenfische, vornehmlich der Hasel (Leuciscus leuciscus)… |
| DÖBLE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DÜBEL | • dübel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dübeln. • dübel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dübeln. • Dübel S. Hilfsmittel, um Schrauben durch Stauchung in ein Material belastbar zu befestigen. |
| DÜBLE | • düble V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dübeln. • düble V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dübeln. • düble V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs dübeln. |