| VERBLÜH | • verblüh V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verblühen. |
| VERBRÜH | • verbrüh V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verbrühen. |
| VERBÜND | • verbünd V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verbünden. |
| VERBÜRG | • verbürg V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verbürgen. |
| VERBÜSS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERBÜXE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERBÜXT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERDÜRB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERGRÜB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERHÜBE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERHÜBT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERÜBEL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERÜBEN | • verüben V. Transitiv: etwas Negatives, Schädliches ausführen. |
| VERÜBET | • verübet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verüben. |
| VERÜBLE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERÜBST | • verübst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verüben. |
| VERÜBTE | • verübte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verübt. • verübte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verübt. • verübte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verübt. |
| VORÜBER | • vorüber Adv. Räumlich: an etwas oder jemanden vorbei. • vorüber Adv. Zeitlich: ein Abschnitt oder Ereignis ist vergangen. • vorüber- Präf. Beschreibt in Zusammensetzungen mit Verben eine Bewegung, die von hinten kommend etwas passiert oder überholt. |