| BADER | • Bader S. Veraltet, mittelalterlicher Berufsstand: Besitzer eines Bades, der auch Heilbehandlungen und Arbeiten… |
| BARDE | • Barde S. Historisch, Mittelalter: keltischer Sänger und Dichter. • Barde S. Übertragen: jemand, der Lieder verfasst und selbst vorträgt. • Barde S. Gastronomie: Scheibe von (fettem) Speck, mit der mageres Fleisch beim Braten umwickelt oder belegt wird. |
| BÄDER | • Bäder V. Nominativ Plural des Substantivs Bad. • Bäder V. Genitiv Plural des Substantivs Bad. • Bäder V. Akkusativ Plural des Substantivs Bad. |
| BEERD | • beerd V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beerden. |
| BERED | • bered V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bereden. |
| BOARD | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BORDE | • Borde V. Nominativ Plural des Substantivs Bord. • Borde V. Genitiv Plural des Substantivs Bord. • Borde V. Akkusativ Plural des Substantivs Bord. |
| BORDS | • Bords V. Genitiv Singular des Substantivs Bord. |
| BÖRDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BRAND | • brand V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs branden. • Brand S. Unkontrolliertes Feuer. • Brand S. Umgangssprachlich: großer Durst. |
| BRIDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BÜRDE | • bürde V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bürden. • bürde V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bürden. • bürde V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bürden. |
| DARBE | • darbe V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs darben. • darbe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs darben. • darbe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs darben. |
| DARBT | • darbt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs darben. • darbt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs darben. • darbt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs darben. |
| DAROB | • darob Adv. Veraltet: deswegen, darüber. |
| DERBE | • derbe Adj. Jugendsprache: sehr gut, nicht schlecht. • derbe Adj. Jugendsprache: sehr, in besonderer Weise. • derbe V. Nominativ Singular Neutrum Positiv der starken Flexion des Adjektivs derb. |
| DERBY | • Derby S. Pferdesport: jährlich stattfindende Pferderennen. • Derby S. Sport: wichtiges Spiel zwischen Vereinen aus der gleichen Region. |