| ALBE | • Albe S. Liturgie: knöchellanges, weißes Untergewand, das katholische Priester unter dem Messgewand tragen. • Albe V. Dativ Singular des Substantivs Alb. |
| BEIL | • Beil S. Kurzes, kleines, meist in einer Hand zu führendes Schlagwerkzeug mit scharfer Klinge (zum Spalten von… • beil. Abk. Beiliegend. • beil. Abk. Beiläufig. |
| BELL | • bell V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bellen. |
| BELS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BELT | • Belt S. Ostseeraum: Meerenge zwischen einer Insel und dem gegenüberliegenden Festland. • Belt S. In Dänemark und der südwestlichen Ostsee: Meerenge (Meeresstraße zwischen Inseln). • Belt S. Veraltet, Synonym für: Baltisches Meer (Ostsee). |
| BELZ | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEÖL | • beöl V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beölen. |
| BEUL | • beul V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beulen. |
| BLEI | • blei V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bleien. • Blei S. Chemie: silbernes, leicht verformbares, toxisch wirkendes Metall. • Blei S. Veraltete Bedeutung, umgangssprachlich: Geschoss oder Geschosse von Handfeuerwaffen. |
| BLEU | • bleu Adj. Eine blass- bis mittelblaue Farbe habend, die ins Grünliche oder Gräuliche geht. |
| GELB | • gelb Adj. Die Farbe Gelb betreffend; in der Farbe Gelb. • Gelb S. Gelber Farbton; ein bestimmter Abschnitt des sichtbaren Lichts im Spektrum der elektromagnetischen Wellen;… • Gelb S. Ampelphase, bei der gelbes Licht angezeigt wird. |
| KLEB | • kleb V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kleben. |
| LABE | • labe V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs laben. • labe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs laben. • labe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs laben. |
| LEBE | • lebe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs leben. • lebe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs leben. • lebe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs leben. |
| LEBT | • lebt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs leben. • lebt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs leben. • lebt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs leben. |
| LEIB | • Leib S. Gehoben: lebendiger Körper von Mensch oder Tier. • Leib S. Gehoben: Körper ohne Kopf und Gliedmaßen: Rumpf. • Leib S. Gehoben: Bauch oder Unterleib beim Menschen. |
| LIEB | • lieb Adj. Liebenswürdig, nett. • lieb Adj. Geschätzt, gemocht. • lieb Adj. Folgsam und artig. |
| LOBE | • lobe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs loben. • lobe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs loben. • lobe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs loben. |
| ÜBEL | • übel Adj. Medizin: schlecht, krank, unwohl (seiend). • übel Adj. Sinneseindruck/Wahrnehmung: schlecht, verdorben, faulig, unangenehm. • übel Adj. Moral/Ethik/abwertend: unmoralisch, schlecht, verwerflich, verdorben. |
| ÜBLE | • üble V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs übel. • üble V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs übel. • üble V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs übel. |