| ANDEUTENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANSTEUERN | • ansteuern V. Transitiv, auch übertragen: einen Kurs, die Richtung auf etwas nehmen; auf etwas zusteuern; etwas zum Ziel nehmen. |
| ANTUENDES | • antuendes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs antuend. • antuendes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs antuend. • antuendes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs antuend. |
| AUSKENNET | • auskennet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auskennen. |
| AUSKENNTE | • auskennte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auskennen. • auskennte V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auskennen. |
| AUSPENNET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUSPENNTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BESTAUNEN | • bestaunen V. Etwas mit Anerkennung/Verwunderung betrachten, anschauen. |
| EINSAUTEN | • einsauten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einsauen. • einsauten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einsauen. • einsauten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einsauen. |
| ENTLAUSEN | • entlausen V. Von Läusen befreien. |
| ERSTAUNEN | • erstaunen V. Hilfsverb sein: ins Staunen kommen. • erstaunen V. Hilfsverb haben: jemanden zum Staunen bringen. • Erstaunen S. Verfassung einer Person, über etwas staunen zu müssen. |
| GENAUSTEN | • genausten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs genau. • genausten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs genau. • genausten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs genau. |
| JAUSNETEN | • jausneten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs jausnen. • jausneten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs jausnen. • jausneten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs jausnen. |
| STAUENDEN | • stauenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs stauend. • stauenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs stauend. • stauenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs stauend. |
| STAUNENDE | • staunende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs staunend. • staunende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs staunend. • staunende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs staunend. |
| TAUSENDEN | • tausenden V. Dativ Plural der Flexion ohne bestimmten Artikel der Kardinalzahl tausend. • Tausenden V. Nominativ Plural des Substantivs Tausend. • Tausenden V. Genitiv Plural des Substantivs Tausend. |
| UNGETANES | • ungetanes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ungetan. • ungetanes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ungetan. • ungetanes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs ungetan. |