| LATENTEN | • latenten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs latent. • latenten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs latent. • latenten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs latent. |
| TALENTEN | • Talenten V. Dativ Plural des Substantivs Talent. |
| ANBETTELN | • anbetteln V. Transitiv: jemanden inständig um etwas bitten; jemanden anflehen, ihm etwas unentgeltlich zu geben. |
| ANLEHNTET | • anlehntet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlehnen. • anlehntet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlehnen. |
| ANLEINTET | • anleintet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anleinen. • anleintet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anleinen. |
| ANLERNTET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANLÖTETEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANZETTELN | • anzetteln V. Transitiv, umgangssprachlich: etwas Negatives (Krieg, Streit, Meuterei, etc.) anfangen oder vorbereiten. |
| ENTFALTEN | • entfalten V. Etwas Gefaltetes auspacken. • entfalten V. Übertragen: sich entwickeln, sich zeigen. |
| ENTGALTEN | • entgalten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entgelten. • entgalten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entgelten. |
| ENTHALTEN | • enthalten V. Transitiv: so beschaffen sein, dass das eine (mit dem stets nötigen Akkusativ-Objekt Bezeichnete) ein… • enthalten V. Reflexiv, mit Genitiv: sich von etwas fernhalten. • enthalten V. Reflexiv, mit Genitiv: (angelehnt an [3]; bei einer Wahl oder Abstimmung) nicht mitabstimmen; nicht teilnehmen. |
| ENTHALTNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTLASTEN | • entlasten V. Von einer Beschwernis befreien. |
| HANTELTEN | • hantelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs hanteln. • hantelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs hanteln. • hantelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs hanteln. |
| LANGETTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LANZETTEN | • Lanzetten V. Nominativ Plural des Substantivs Lanzette. • Lanzetten V. Genitiv Plural des Substantivs Lanzette. • Lanzetten V. Dativ Plural des Substantivs Lanzette. |
| LEUTNANTE | • Leutnante V. Nominativ Plural des Substantivs Leutnant. • Leutnante V. Genitiv Plural des Substantivs Leutnant. • Leutnante V. Akkusativ Plural des Substantivs Leutnant. |
| TENTAKELN | • Tentakeln V. Dativ Plural des Substantivs Tentakel. |