| ANSTEHEN | • anstehen V. Sich an das Ende einer Schlange stellen und warten, um an die Reihe zu kommen. • anstehen V. Aktuell sein, getan werden müssen. • anstehen V. Zu Gesicht stehen, einen bestimmten Eindruck machen. |
| ENTSAHNE | • entsahne V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entsahnen. • entsahne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entsahnen. • entsahne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entsahnen. |
| ANHEFTENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANLEHNEST | • anlehnest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlehnen. |
| ANNEHMEST | • annehmest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs annehmen. |
| ANSTECHEN | • anstechen V. Etwas Spitzes, Scharfes (Nadel, Gabel, Messer) ein Stück weit in das Innere von etwas treiben. • anstechen V. Durch einen Stich öffnen, so dass der Inhalt herausfließen kann (besonders ein Fass). • anstechen V. Handarbeiten, ostmitteldeutsch: mit einigen Stichen an etwas nähen. |
| ANSTEHEND | • anstehend Partz. Partizip Präsens des Verbs anstehen. |
| ANSTEHENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ASTHENIEN | • Asthenien V. Nominativ Plural des Substantivs Asthenie. • Asthenien V. Genitiv Plural des Substantivs Asthenie. • Asthenien V. Dativ Plural des Substantivs Asthenie. |
| ENANTHEMS | • Enanthems V. Genitiv Singular des Substantivs Enanthem. |
| ENTASCHEN | • entaschen V. Reste nach einem Feuer (Asche) wegnehmen/entfernen. |
| ENTSAHNEN | • entsahnen V. Fette der Milch (Sahne) entfernen/reduzieren. |
| ENTSAHNET | • entsahnet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entsahnen. |
| ENTSAHNTE | • entsahnte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entsahnt. • entsahnte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entsahnt. • entsahnte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entsahnt. |
| GESAHNTEN | • gesahnten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gesahnt. • gesahnten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gesahnt. • gesahnten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gesahnt. |
| HANSEATEN | • Hanseaten V. Genitiv Singular des Substantivs Hanseat. • Hanseaten V. Dativ Singular des Substantivs Hanseat. • Hanseaten V. Akkusativ Singular des Substantivs Hanseat. |
| HASTENDEN | • hastenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hastend. • hastenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hastend. • hastenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hastend. |
| HENNEGATS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NAHESTEHN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |