| ANTHEREN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ATHENERN | • Athenern V. Dativ Plural des Substantivs Athener. |
| ERAHNTEN | • erahnten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erahnt. • erahnten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erahnt. • erahnten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erahnt. |
| ANDREHTEN | • andrehten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andrehen. • andrehten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andrehen. • andrehten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andrehen. |
| ANNÄHERTE | • annäherte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs annähern. • annäherte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs annähern. • annäherte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs annähern. |
| ANRECHNET | • anrechnet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anrechnen. • anrechnet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anrechnen. • anrechnet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anrechnen. |
| ANRECHTEN | • Anrechten V. Dativ Plural des Substantivs Anrecht. |
| ANREIHTEN | • anreihten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anreihen. • anreihten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anreihen. • anreihten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anreihen. |
| ATHENERIN | • Athenerin S. Weibliche Person, die in Athen lebt oder dort geboren ist. |
| DRAHTENEN | • drahtenen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs drahten. • drahtenen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs drahten. • drahtenen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs drahten. |
| EHRENTANZ | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTFAHREN | • entfahren V. Intransitiv: unbeabsichtigt, spontan, unüberlegt, unbedacht ausgesprochen werden, mündlich geäußert werden. • entfahren V. Intransitiv, gehoben, veraltende Bedeutung: schnell irgendwo herauskommen. |
| ENTFAHRNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTHAAREN | • enthaaren V. Haare entfernen, von Haaren befreien. |
| ENTRAHMEN | • entrahmen V. Transitiv: den Rahm, die Sahne von der Milch entfernen. |
| ERHALTNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERMAHNTEN | • ermahnten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ermahnt. • ermahnten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ermahnt. • ermahnten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ermahnt. |
| HANTIEREN | • hantieren V. Intransitiv; auch abwertend: geschäftig (mit den Händen) mit einer Sache umgehen. • hantieren V. Intransitiv, übertragen: mit einer Angelegenheit umgehen. |
| NACHERNTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| THEBANERN | • Thebanern V. Dativ Plural des Substantivs Thebaner. |