| ANDIENST | • andienst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andienen. |
| EINSANDT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINSTAND | • einstand V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einstehen. • einstand V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einstehen. • Einstand S. Beginn der Tätigkeit an einem neuen Wirkungsort, meist einer Arbeitsstelle. |
| ANBINDEST | • anbindest V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbinden. • anbindest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbinden. |
| ANDIENEST | • andienest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andienen. |
| DISKANTEN | • Diskanten V. Dativ Plural des Substantivs Diskant. |
| DISTANZEN | • Distanzen V. Nominativ Plural des Substantivs Distanz. • Distanzen V. Genitiv Plural des Substantivs Distanz. • Distanzen V. Dativ Plural des Substantivs Distanz. |
| DYNASTIEN | • Dynastien V. Nominativ Plural des Substantivs Dynastie. • Dynastien V. Genitiv Plural des Substantivs Dynastie. • Dynastien V. Dativ Plural des Substantivs Dynastie. |
| EINBANDST | • einbandst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbinden. |
| EINFANDST | • einfandst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfinden. |
| EINSANDTE | • einsandte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einsenden. • einsandte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einsenden. |
| EINSTANDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINSTANDS | • Einstands V. Genitiv Singular des Substantivs Einstand. |
| GESANDTIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HANDSTEIN | • Handstein S. Kleines Spülbecken. • Handstein S. Schönes Gesteinsstück. |
| RANDSTEIN | • Randstein S. Süddeutsch, österreichisch, schweizerisch, Bauwesen, Straßenbauwesen: Bauteil für die Abgrenzung verschiedener… |
| SANDSTEIN | • Sandstein S. Ohne Plural: Gestein aus durch ein Bindemittel verbundenen Sandkörnern. • Sandstein S. Stein aus Sandstein[1]. |
| STANDBEIN | • Standbein S. Sport: das Bein, auf dem ein Sportler steht. • Standbein S. Bildende Kunst, Bildhauerei: dasjenige Bein bei Skulpturen, das die Hauptlast des Körpers trägt. • Standbein S. Wirtschaft: dasjenige Geschäftsfeld eines Unternehmens, das eine fundamentale Einnahmequelle darstellt. |