| EINLADET | • einladet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einladen. • einladet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einladen.
 | 
| ABLEITEND | • ableitend Partz. Partizip Präsens des Verbs ableiten. | 
| ABTEILEND | • abteilend Partz. Partizip Präsens des Verbs abteilen. | 
| ANKLEIDET | • ankleidet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankleiden. • ankleidet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankleiden.
 • ankleidet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankleiden.
 | 
| ANLEITEND | • anleitend Partz. Partizip Präsens des Verbs anleiten. | 
| ANSIEDELT | • ansiedelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ansiedeln. • ansiedelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ansiedeln.
 | 
| DELEGATIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| DELIKATEN | • delikaten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs delikat. • delikaten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs delikat.
 • delikaten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs delikat.
 | 
| DIALEKTEN | • Dialekten V. Dativ Plural des Substantivs Dialekt. | 
| EINLADEST | • einladest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einladen. | 
| IDEALSTEN | • idealsten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs ideal. • idealsten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs ideal.
 • idealsten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs ideal.
 | 
| LEIDGETAN | • leidgetan Partz. Partizip Perfekt des Verbs leidtun. | 
| LEIDTATEN | • leidtaten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs leidtun. • leidtaten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs leidtun.
 | 
| LEITFADEN | • Leitfaden S. Kurz gefasste Darstellung zur Einführung in ein Wissensgebiet. • Leitfaden S. Den Fortgang von etwas Leitendes, Bestimmendes.
 | 
| SIETLANDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| TADELEIEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| TANZDIELE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| TANZLIEDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| TIEFLANDE | • Tieflande V. Nominativ Plural des Substantivs Tiefland. • Tieflande V. Genitiv Plural des Substantivs Tiefland.
 • Tieflande V. Akkusativ Plural des Substantivs Tiefland.
 |