| ABBEUTELN | • abbeuteln V. Bairisch: abschütteln, losschütteln. • abbeuteln V. Bairisch: sich schütteln. |
| ABLEUGNET | • ableugnet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ableugnen. • ableugnet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ableugnen. • ableugnet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ableugnen. |
| ABNUDELTE | • abnudelte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abnudeln. • abnudelte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abnudeln. • abnudelte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abnudeln. |
| AUFLEBTEN | • auflebten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufleben. • auflebten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufleben. • auflebten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufleben. |
| AUSLEBTEN | • auslebten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausleben. • auslebten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausleben. • auslebten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausleben. |
| BAUMELTEN | • baumelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs baumeln. • baumelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs baumeln. • baumelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs baumeln. |
| BAUTEILEN | • Bauteilen V. Dativ Plural des Substantivs Bauteil. |
| BEKLAUTEN | • beklauten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beklaut. • beklauten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beklaut. • beklauten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beklaut. |
| BELAUBTEN | • belaubten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs belaubt. • belaubten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs belaubt. • belaubten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs belaubt. |
| BLAUESTEN | • blauesten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs blau. • blauesten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs blau. • blauesten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs blau. |
| ENTLAUBE | • entlaube V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entlauben. • entlaube V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entlauben. • entlaube V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entlauben. |
| ENTLAUBEN | • entlauben V. Von Laub befreien. |
| ENTLAUBET | • entlaubet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entlauben. |
| ENTLAUBTE | • entlaubte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entlaubt. • entlaubte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entlaubt. • entlaubte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entlaubt. |
| ERLAUBTEN | • erlaubten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erlaubt. • erlaubten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erlaubt. • erlaubten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erlaubt. |
| GEBLAUTEN | • geblauten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geblaut. • geblauten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geblaut. • geblauten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geblaut. |