| ANZAHLEN | • anzahlen V. Transitiv: einen ersten Teilbetrag einer Geldsumme leisten. • Anzahlen V. Nominativ Plural des Substantivs Anzahl. • Anzahlen V. Genitiv Plural des Substantivs Anzahl. | 
| ANZAHLEND | • anzahlend Partz. Partizip Präsens des Verbs anzahlen. | 
| ANZAHLENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ANZAHLTEN | • anzahlten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anzahlen. • anzahlten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anzahlen. • anzahlten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anzahlen. | 
| ANZÄHLEN | • anzählen V. Sport, Boxen: einem niedergeschlagenen Boxer die Zahlen von 1 an nennen, um in dieser Zeit (maximal… | 
| ANZÄHLEND | • anzählend Partz. Partizip Präsens des Verbs anzählen. | 
| ANZÄHLENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ANZÄHLTEN | • anzählten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anzählen. • anzählten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anzählen. • anzählten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anzählen. | 
| ANZUFLEHN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| EINZAHLEN | • einzahlen V. Bargeld bei einem Geldinstitut (Bank, Sparkasse oder Ähnliches) abgeben, um es auf einem Konto verbuchen zu lassen. • Einzahlen V. Nominativ Plural des Substantivs Einzahl. • Einzahlen V. Genitiv Plural des Substantivs Einzahl. | 
| FONZAHLEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| KENNZAHL | • Kennzahl S. Zahl, die Zustände und Entwicklungen verdeutlicht. • Kennzahl S. Teil der Telefonvorwahl. | 
| LANGZIEHN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| LÖWENZAHN | • Löwenzahn S. Biologie, Taxonomie: die Pflanzengattung Taraxacum aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). • Löwenzahn S. Botanik: Vertreter der Gattung [1]. • Löwenzahn S. Biologie, Taxonomie: die Pflanzengattung Leontodon aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). | 
| NAHZIELEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| SCHNALZEN | • schnalzen V. Intransitiv, mit Dativ: durch eine abrupte, schwungvolle Bewegung - zumeist der Zunge, den Fingern oder… • schnalzen V. Transitiv, mit Akkusativ, selten: etwas mit einer schnellen, schwungvollen Fingerbewegung fortschleudern. • schnalzen V. Intransitiv, Jägersprache (bezüglich Auerhähnen): einen bestimmten Lockruf von sich geben. | 
| ZAHLENDEN | • zahlenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zahlend. • zahlenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zahlend. • zahlenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zahlend. | 
| ZAHLUNGEN | • Zahlungen V. Nominativ Plural des Substantivs Zahlung. • Zahlungen V. Genitiv Plural des Substantivs Zahlung. • Zahlungen V. Dativ Plural des Substantivs Zahlung. | 
| ZAHNLOSEN | • zahnlosen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zahnlos. • zahnlosen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zahnlos. • zahnlosen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zahnlos. | 
| ZAHNWALEN | • Zahnwalen V. Dativ Plural des Substantivs Zahnwal. |