| ANWERFT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTWARF | • entwarf V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entwerfen. • entwarf V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entwerfen. |
| WARFTEN | • Warften V. Nominativ Plural des Substantivs Warft. • Warften V. Genitiv Plural des Substantivs Warft. • Warften V. Dativ Plural des Substantivs Warft. |
| ANWERFET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANWÜRFET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINWARFT | • einwarft V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerfen. |
| ENTWARFT | • entwarft V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entwerfen. |
| ANWERFEST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANWÜRFEST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUFWARTEN | • aufwarten V. Etwas für jemanden bereitstellen, jemandem etwas bieten. • aufwarten V. Gehoben: jemandem einen Besuch abstatten. |
| AUFWERTEN | • aufwerten V. Wirtschaft: etwas in seinem Wert (erneut) heraufsetzen. • aufwerten V. Übertragen: etwas in Ansehen, Image heraufsetzen. |
| EINWARFST | • einwarfst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerfen. |
| ENTWARFEN | • entwarfen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entwerfen. • entwarfen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entwerfen. |
| ENTWARFST | • entwarfst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entwerfen. |
| NACHWERFT | • nachwerft V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachwerfen. |
| UNTERWARF | • unterwarf V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs unterwerfen. • unterwarf V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs unterwerfen. |
| WITFRAUEN | • Witfrauen V. Nominativ Plural des Substantivs Witfrau. • Witfrauen V. Genitiv Plural des Substantivs Witfrau. • Witfrauen V. Dativ Plural des Substantivs Witfrau. |