| AUFWERFET | • aufwerfet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufwerfen. |
| AUFWERTE | • aufwerte V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufwerten. • aufwerte V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufwerten. • aufwerte V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufwerten. |
| AUFWERTEN | • aufwerten V. Wirtschaft: etwas in seinem Wert (erneut) heraufsetzen. • aufwerten V. Übertragen: etwas in Ansehen, Image heraufsetzen. |
| AUFWERTET | • aufwertet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufwerten. • aufwertet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufwerten. • aufwertet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufwerten. |
| AUSWERFET | • auswerfet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auswerfen. |
| AUSWERTE | • auswerte V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auswerten. • auswerte V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auswerten. • auswerte V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auswerten. |
| AUSWERTEN | • auswerten V. Transitiv: aus einem Befund, aus einer bekannten Tatsache gesuchte Ergebnisse gewinnen oder Schlüsse ziehen. |
| AUSWERTET | • auswertet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auswerten. • auswertet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auswerten. • auswertet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auswerten. |
| KAUFWERTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LAUTWERDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SAUWETTER | • Sauwetter S. Grob: unangenehmes, schlechtes Wetter. |
| STAUWEHRE | • Stauwehre V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Stauwehr. • Stauwehre V. Nominativ Plural des Substantivs Stauwehr. • Stauwehre V. Genitiv Plural des Substantivs Stauwehr. |
| STAUWERKE | • Stauwerke V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Stauwerk. • Stauwerke V. Nominativ Plural des Substantivs Stauwerk. • Stauwerke V. Genitiv Plural des Substantivs Stauwerk. |
| TAUWERKE | • Tauwerke V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Tauwerk. • Tauwerke V. Nominativ Plural des Substantivs Tauwerk. • Tauwerke V. Genitiv Plural des Substantivs Tauwerk. |
| TAUWERKES | • Tauwerkes V. Genitiv Singular des Substantivs Tauwerk. |
| TAUWETTER | • Tauwetter S. Meteorologie: ein Wetter, bei dem Schnee und Eis schmelzen. • Tauwetter S. Politik: ursprünglich: Phase der kulturpolitischen Lockerung im Ostblock und dem Beginn einer außenpolitischen… |
| WEITERBAU | • Weiterbau S. Handlung, einen begonnenen Bau fortzuführen. |
| WELTRAUME | • Weltraume V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Weltraum. |
| ZEUGWARTE | • Zeugwarte V. Nominativ Plural des Substantivs Zeugwart. • Zeugwarte V. Genitiv Plural des Substantivs Zeugwart. • Zeugwarte V. Akkusativ Plural des Substantivs Zeugwart. |
| ZUWARTETE | • zuwartete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuwarten. • zuwartete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuwarten. • zuwartete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuwarten. |