| ANBRENNEN | • anbrennen V. Transitiv, Hilfsverb haben: in Brand setzen, zum Brennen, Glühen oder Ähnlichem bringen. • anbrennen V. Intransitiv, Hilfsverb sein: anfangen zu brennen, in Brand geraten. • anbrennen V. Intransitiv, Hilfsverb sein: wegen zu großer Hitze im Kochgefäß ansetzen, schwarz werden. |
| ANRENNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANRENNEND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANRENNENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANRENNTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANTENNEN | • Antennen V. Nominativ Plural des Substantivs Antenne. • Antennen V. Genitiv Plural des Substantivs Antenne. • Antennen V. Dativ Plural des Substantivs Antenne. |
| BANNENDEN | • bannenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bannend. • bannenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bannend. • bannenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bannend. |
| BENANNTEN | • benannten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs benannt. • benannten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs benannt. • benannten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs benannt. |
| ENTMANNEN | • entmannen V. Einer männlichen Person durch einen Eingriff in die Geschlechtsorgane die Fähigkeit zum Geschlechtsverkehr nehmen. |
| ENTRANNEN | • entrannen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entrinnen. • entrannen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entrinnen. |
| ENTSANNEN | • entsannen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entsinnen. • entsannen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entsinnen. |
| ERNANNTEN | • ernannten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ernannt. • ernannten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ernannt. • ernannten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ernannt. |
| GENANNTEN | • genannten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs genannt. • genannten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs genannt. • genannten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Adjektivs genannt. |
| MANNENDEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NEBENMANN | • Nebenmann S. Person, die sich seitlich einer anderen befindet. • Nebenmann S. Mann, mit dem eine Ehefrau neben ihrem Ehemann eine Beziehung hält. |
| NENNTANTE | • Nenntante S. Frau, die von jemandem „Tante“ genannt wird, obwohl die beiden Personen nicht verwandt sind. |
| TANNENEN | • tannenen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tannen. • tannenen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tannen. • tannenen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tannen. |