| ABFEUERE | • abfeuere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfeuern. • abfeuere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfeuern. • abfeuere V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfeuern. |
| ANFEUERE | • anfeuere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfeuern. • anfeuere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfeuern. • anfeuere V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfeuern. |
| ABFEUERTE | • abfeuerte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfeuern. • abfeuerte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfeuern. • abfeuerte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfeuern. |
| ANFEUERTE | • anfeuerte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfeuern. • anfeuerte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfeuern. • anfeuerte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfeuern. |
| AUFENTERE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUFERLEGE | • auferlege V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auferlegen. • auferlege V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auferlegen. • auferlege V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auferlegen. |
| AUFREDETE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EFEURANKE | • Efeuranke S. Kletterorgan einer Efeupflanze. |
| EHEFRAUEN | • Ehefrauen V. Nominativ Plural des Substantivs Ehefrau. • Ehefrauen V. Genitiv Plural des Substantivs Ehefrau. • Ehefrauen V. Dativ Plural des Substantivs Ehefrau. |
| ERLAUFENE | • erlaufene V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erlaufen. • erlaufene V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erlaufen. • erlaufene V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erlaufen. |
| FEUDALERE | • feudalere V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs feudal. • feudalere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs feudal. • feudalere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs feudal. |
| LEERLAUFE | • Leerlaufe V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Leerlauf. |
| SEEFRAUEN | • Seefrauen V. Nominativ Plural des Substantivs Seefrau. • Seefrauen V. Genitiv Plural des Substantivs Seefrau. • Seefrauen V. Dativ Plural des Substantivs Seefrau. |