| AFFEREIEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ANEIFERE | • aneifere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aneifern. • aneifere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aneifern.
 • aneifere V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aneifern.
 | 
| ANEIFERTE | • aneiferte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aneifern. • aneiferte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aneifern.
 • aneiferte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aneifern.
 | 
| ANFEUERE | • anfeuere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfeuern. • anfeuere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfeuern.
 • anfeuere V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfeuern.
 | 
| ANFEUERTE | • anfeuerte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfeuern. • anfeuerte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfeuern.
 • anfeuerte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfeuern.
 | 
| ANLIEFERE | • anliefere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anliefern. • anliefere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anliefern.
 • anliefere V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anliefern.
 | 
| AUFENTERE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| BEFAHRENE | • befahrene V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs befahren. • befahrene V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs befahren.
 • befahrene V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs befahren.
 | 
| EFEURANKE | • Efeuranke S. Kletterorgan einer Efeupflanze. | 
| EHEFRAUEN | • Ehefrauen V. Nominativ Plural des Substantivs Ehefrau. • Ehefrauen V. Genitiv Plural des Substantivs Ehefrau.
 • Ehefrauen V. Dativ Plural des Substantivs Ehefrau.
 | 
| ERFAHRENE | • erfahrene V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erfahren. • erfahrene V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erfahren.
 • erfahrene V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erfahren.
 | 
| ERLAUFENE | • erlaufene V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erlaufen. • erlaufene V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erlaufen.
 • erlaufene V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erlaufen.
 | 
| GEFAHRENE | • gefahrene V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gefahren. • gefahrene V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gefahren.
 • gefahrene V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gefahren.
 | 
| REFERATEN | • Referaten V. Dativ Plural des Substantivs Referat. | 
| REFERENDA | • Referenda V. Nominativ Plural des Substantivs Referendum. • Referenda V. Genitiv Plural des Substantivs Referendum.
 • Referenda V. Dativ Plural des Substantivs Referendum.
 | 
| SEEFRAUEN | • Seefrauen V. Nominativ Plural des Substantivs Seefrau. • Seefrauen V. Genitiv Plural des Substantivs Seefrau.
 • Seefrauen V. Dativ Plural des Substantivs Seefrau.
 |