| ANRECHNE | • anrechne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anrechnen. • anrechne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anrechnen. • anrechne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anrechnen. |
| AACHENERN | • Aachenern V. Dativ Plural des Substantivs Aachener. |
| ABRECHNEN | • abrechnen V. Transitiv: mittels einem Rechenverfahren von etwas abziehen. • abrechnen V. Intransitiv: die letzte Rechnung erstellen und diese bezahlen. • abrechnen V. Intransitiv, übertragen: jemanden für seine Schuld bestrafen. |
| ACKERNDEN | • ackernden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ackernd. • ackernden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ackernd. • ackernden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ackernd. |
| ANBRECHEN | • anbrechen V. Beginnen • Diese Bedeutungsangabe muss überarbeitet werden. • anbrechen V. Umgangssprachlich: öffnen • Diese Bedeutungsangabe muss überarbeitet werden. |
| ANMECKERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANRECHNEN | • anrechnen V. (In den meisten Fällen positiv) aufnehmen (und in Erinnerung behalten). • anrechnen V. In einer Berechnung mitzählen; speziell: als relevant für die Berechnung einer Steuer ansehen. |
| ANRECHNET | • anrechnet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anrechnen. • anrechnet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anrechnen. • anrechnet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anrechnen. |
| ANRECHTEN | • Anrechten V. Dativ Plural des Substantivs Anrecht. |
| CARVENDEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LANCIEREN | • lancieren V. An die Öffentlichkeit bringen. • lancieren V. Geschickt an einen günstigen Platz, in eine vorteilhafte Position bringen (auch mit zweifelhaften, unredlichen… • lancieren V. Einer Person oder Sache durch bestimmte Maßnahmen zur Bekanntheit verhelfen (zum Beispiel bei der Markteinführung… |
| MENARCHEN | • Menarchen V. Nominativ Plural des Substantivs Menarche. • Menarchen V. Genitiv Plural des Substantivs Menarche. • Menarchen V. Dativ Plural des Substantivs Menarche. |
| NACHERBEN | • Nacherben V. Nominativ Plural des Substantivs Nacherbe. • Nacherben V. Genitiv Singular des Substantivs Nacherbe. • Nacherben V. Genitiv Plural des Substantivs Nacherbe. |
| NACHERNTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NACHREDEN | • nachreden V. Schlecht über jemanden (heimlich hinter dessen Rücken) sprechen. • nachreden V. Die Worte eines anderen (unkritisch, gedankenlos) wiederholen. • Nachreden V. Nominativ Plural des Substantivs Nachrede. |
| NACHRENNE | • nachrenne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachrennen. • nachrenne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachrennen. • nachrenne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachrennen. |
| NACKENDER | • nackender V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nackend. • nackender V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nackend. • nackender V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nackend. |
| NACKERTEN | • nackerten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nackert. • nackerten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nackert. • nackerten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nackert. |
| NUANCIERE | • nuanciere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs nuancieren. • nuanciere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs nuancieren. • nuanciere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs nuancieren. |
| REVANCHEN | • Revanchen V. Nominativ Plural des Substantivs Revanche. • Revanchen V. Genitiv Plural des Substantivs Revanche. • Revanchen V. Dativ Plural des Substantivs Revanche. |