| CAFETERIA | • Cafeteria S. Café mit Selbstbedienung. | 
| DREIFACHE | • dreifache V. 3fache, 3-fache. • dreifache V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs dreifach.
 • dreifache V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs dreifach.
 | 
| EINFACHER | • einfacher V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs einfach. • einfacher V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs einfach.
 • einfacher V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs einfach.
 | 
| FACETTIER | • facettier V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs facettieren. | 
| FARCIERE | • farciere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs farcieren. • farciere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs farcieren.
 • farciere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs farcieren.
 | 
| FARCIEREN | • farcieren V. Gastronomie: mit einer zuvor hergestellten Farce füllen. | 
| FARCIERET | • farcieret V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs farcieren. | 
| FARCIERTE | • farcierte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs farciert. • farcierte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs farciert.
 • farcierte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs farciert.
 | 
| FASCHIERE | • faschiere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs faschieren. • faschiere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs faschieren.
 • faschiere V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs faschieren.
 | 
| FREIMACHE | • freimache V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs freimachen. • freimache V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs freimachen.
 • freimache V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs freimachen.
 | 
| FREIWACHE | • Freiwache S. Zeit, in der jemand nicht zum Wachdienst eingeteilt ist. • Freiwache S. Person/Personengruppe, die für eine bestimmte Zeit nicht zum Wachdienst eingeteilt ist.
 | 
| INTERFACE | • Interface S. Informatik: Schnittstelle, Verbindungsstelle zwischen zwei Funktionseinheiten, über die die Kommunikation… • Interface S. Informatik: Oberfläche, die Verbindungsstelle zwischen Computer und dem ihn bedienenden Mensch.
 • Interface S. Allgemein: elektronische Schaltung, die zwei Komponenten miteinander verbindet, die ansonsten inkompatibel sind.
 | 
| NACHEIFER | • nacheifer V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nacheifern. | 
| NACHEIFRE | • nacheifre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nacheifern. • nacheifre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nacheifern.
 • nacheifre V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nacheifern.
 | 
| NACHFEIER | • nachfeier V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachfeiern. • Nachfeier S. Feier, die nach dem betreffenden Anlass stattfindet.
 | 
| NACHFEIRE | • nachfeire V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachfeiern. • nachfeire V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachfeiern.
 • nachfeire V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachfeiern.
 | 
| NACHREIFE | • nachreife V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachreifen. • nachreife V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachreifen.
 • nachreife V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachreifen.
 | 
| NACHRIEFE | • nachriefe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachrufen. • nachriefe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachrufen.
 | 
| VIERFACHE | • vierfache V. 4fache, 4-fache. • vierfache V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs vierfach.
 • vierfache V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs vierfach.
 | 
| WACHRIEFE | • wachriefe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wachrufen. • wachriefe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wachrufen.
 |