| ABGERUPFT | • abgerupft Partz. Partizip Perfekt des Verbs abrupfen. | 
| ABKUPFERT | • abkupfert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abkupfern. • abkupfert V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abkupfern.
 • abkupfert V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abkupfern.
 | 
| ABPUFFERT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ABRUPFEST | • abrupfest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrupfen. | 
| ABRUPFET | • abrupfet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrupfen. | 
| ABRUPFTE | • abrupfte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrupfen. • abrupfte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrupfen.
 • abrupfte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrupfen.
 | 
| ABRUPFTEN | • abrupften V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrupfen. • abrupften V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrupfen.
 • abrupften V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrupfen.
 | 
| ABRUPFTET | • abrupftet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrupfen. • abrupftet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrupfen.
 | 
| ABRUPTE | • abrupte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs abrupt. • abrupte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs abrupt.
 • abrupte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs abrupt.
 | 
| ABRUPTEM | • abruptem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs abrupt. • abruptem V. Dativ Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs abrupt.
 | 
| ABRUPTEN | • abrupten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs abrupt. • abrupten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs abrupt.
 • abrupten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs abrupt.
 | 
| ABRUPTER | • abrupter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs abrupt. • abrupter V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs abrupt.
 • abrupter V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs abrupt.
 | 
| ABRUPTERE | • abruptere V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Komparativs des Adjektivs abrupt. • abruptere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Komparativs des Adjektivs abrupt.
 • abruptere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Komparativs des Adjektivs abrupt.
 | 
| ABRUPTES | • abruptes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs abrupt. • abruptes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs abrupt.
 • abruptes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs abrupt.
 | 
| ABTRUMPFE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| BAUSPARET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| BAUSPARTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| OBERHAUPT | • Oberhaupt S. Ranghöchster oder mächtigster Mensch einer Institution/Organisation. | 
| ÜBERHAUPT | • überhaupt Adv. Nicht nur im Speziellen, sondern auch im Allgemeinen geltend. • überhaupt Adv. Eine Aussage, meist eine Verneinung, bekräftigend: ganz und gar (nicht).
 • überhaupt Adv. Umgangssprachlich: außerdem, überdies.
 |