| VORABEND | • Vorabend S. Der Abend oder Tag vor einem Feiertag oder besonderen Ereignis. • Vorabend S. Übertragen: ein (längerer) Zeitraum, der einem historisch bedeutsamen Ereignis unmittelbar vorausgeht. • Vorabend S. Medien: Zeit zwischen dem Nachmittag und Abend (etwa von 18 bis 20 Uhr). |
| VORBAUEN | • vorbauen V. An der Außenseite/Front eines Gebäudes/Geländes etwas Neues errichten (bauen). • vorbauen V. Sich schon jetzt mit praktischen Maßnahmen auf eine später eintreffende Situation einstellen. • vorbauen V. Im Vorwege gedanklich/sprachlich auf erwartete Schwierigkeiten reagieren. |
| VORGABEN | • vorgaben V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorgeben. • vorgaben V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorgeben. • Vorgaben V. Nominativ Plural des Substantivs Vorgabe. |
| VORHABEN | • vorhaben V. Die Absicht haben, etwas zu tun. • vorhaben V. Etwas Schützendes umhaben. • Vorhaben S. Das, was verwirklicht werden soll. |
| ABORTIVEN | • abortiven V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs abortiv. • abortiven V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs abortiv. • abortiven V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs abortiv. |
| COVERBAND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NONVERBAL | • nonverbal Adj. Kommunikationswissenschaft, Linguistik: ohne Verwendung von Sprache. |
| OBSERVANT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| OBSERVANZ | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VIBRAFONE | • Vibrafone V. Nominativ Plural des Substantivs Vibrafon. • Vibrafone V. Genitiv Plural des Substantivs Vibrafon. • Vibrafone V. Akkusativ Plural des Substantivs Vibrafon. |
| VORABENDE | • Vorabende V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Vorabend. • Vorabende V. Nominativ Plural des Substantivs Vorabend. • Vorabende V. Genitiv Plural des Substantivs Vorabend. |
| VORABENDS | • Vorabends V. Genitiv Singular des Substantivs Vorabend. |
| VORBANDEN | • vorbanden V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorbinden. • vorbanden V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorbinden. |
| VORBANDET | • vorbandet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorbinden. |
| VORBAUEND | • vorbauend Partz. Partizip Präsens des Verbs vorbauen. |
| VORBAUENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORBAUTEN | • vorbauten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorbauen. • vorbauten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorbauen. • vorbauten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorbauen. |
| VORBLASEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORHABEND | • vorhabend Partz. Partizip Präsens des Verbs vorhaben. |
| VORHABENS | • Vorhabens V. Genitiv Singular des Substantivs Vorhaben. |