| ABLEBTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ABNABELT | • abnabelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abnabeln. • abnabelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abnabeln.
 | 
| ABBEUTELN | • abbeuteln V. Bairisch: abschütteln, losschütteln. • abbeuteln V. Bairisch: sich schütteln.
 | 
| ABBLENDET | • abblendet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abblenden. • abblendet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abblenden.
 • abblendet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abblenden.
 | 
| ABBLITZEN | • abblitzen V. Umgangssprachlich, Hilfsverb sein: von jemandem zurückgewiesen werden, jemandem gegenüber keine Chance… • abblitzen V. Veraltet, Hilfsverb sein, von Schießpulver: mit einem Blitz wirkungslos, ohne einen Schuss zu lösen, verpuffen.
 • abblitzen V. Veraltet, Hilfsverb haben, vom Himmel: aufhören zu blitzen, blitzend zu leuchten.
 | 
| ABKLEBTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ABNABELST | • abnabelst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abnabeln. | 
| ABNABELTE | • abnabelte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abnabeln. • abnabelte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abnabeln.
 • abnabelte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abnabeln.
 | 
| ABNIBBELT | • abnibbelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abnibbeln. • abnibbelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abnibbeln.
 • abnibbelt V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abnibbeln.
 | 
| BABBELTEN | • babbelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs babbeln. • babbelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs babbeln.
 • babbelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs babbeln.
 | 
| BELAUBTEN | • belaubten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs belaubt. • belaubten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs belaubt.
 • belaubten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs belaubt.
 | 
| KABBELTEN | • kabbelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kabbeln. • kabbelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs kabbeln.
 • kabbelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kabbeln.
 | 
| LABBERTEN | • labberten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs labbern. • labberten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs labbern.
 • labberten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs labbern.
 | 
| SABBELTEN | • sabbelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sabbeln. • sabbelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs sabbeln.
 • sabbelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sabbeln.
 | 
| WABBELTEN | • wabbelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wabbeln. • wabbelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs wabbeln.
 • wabbelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wabbeln.
 |