| ABSCHLAGT | • abschlagt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abschlagen. |
| ANSCHLAGT | • anschlagt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anschlagen. |
| DRAHTGLAS | • Drahtglas S. Ein beim Gießen durch eingelegtes Drahtgeflecht verstärktes Glas. |
| GASTMAHL | • Gastmahl S. Gemeinsames, festliches Mahl mit Gästen. |
| GASTMAHLE | • Gastmahle V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Gastmahl. • Gastmahle V. Nominativ Plural des Substantivs Gastmahl. • Gastmahle V. Genitiv Plural des Substantivs Gastmahl. |
| GASTMAHLS | • Gastmahls V. Genitiv Singular des Substantivs Gastmahl. |
| GLASHART | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GLASHARTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HALBTAGS | • halbtags Adv. Einen halben Tag dauernd, einen halben Tag lang. |
| NAHELAGST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RATSCHLAG | • ratschlag V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs ratschlagen. • Ratschlag S. Einzelne zur Bewältigung eines Problems gegebene Empfehlung. |
| SCHALTTAG | • Schalttag S. Einem Schaltjahr oder Schaltmonat zusätzlich eingefügter Tag. |
| STAHLGRAU | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WACHLAGST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WAHLTAGES | • Wahltages V. Genitiv Singular des Substantivs Wahltag. |
| WAHLTAGS | • Wahltags V. Genitiv Singular des Substantivs Wahltag. |
| ZAHLTAGES | • Zahltages V. Genitiv Singular des Substantivs Zahltag. |
| ZAHLTAGS | • Zahltags V. Genitiv Singular des Substantivs Zahltag. |