| AALENDEN | • aalenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs aalend. • aalenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs aalend. • aalenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs aalend. |
| ALEMANNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANNAGELE | • annagele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs annageln. • annagele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs annageln. • annagele V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs annageln. |
| ALEMANNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ALTENAERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANALEKTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANBANDELE | • anbandele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbandeln. • anbandele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbandeln. • anbandele V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbandeln. |
| ANBELANGE | • anbelange V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbelangen. |
| ANLANDETE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANMALENDE | • anmalende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs anmalend. • anmalende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs anmalend. • anmalende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs anmalend. |
| ANNAGELTE | • annagelte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs annageln. • annagelte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs annageln. • annagelte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs annageln. |
| ANWANDELE | • anwandele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anwandeln. • anwandele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anwandeln. • anwandele V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anwandeln. |
| ARSENALEN | • Arsenalen V. Dativ Plural des Substantivs Arsenal. |
| BANALEREN | • banaleren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs banal. • banaleren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs banal. • banaleren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs banal. |
| KAPELANEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NAHELAGEN | • nahelagen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs naheliegen. |
| NASALEREN | • nasaleren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs nasal. • nasaleren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs nasal. • nasaleren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs nasal. |
| NEUANLAGE | • Neuanlage S. Der Vorgang, die Handlung, etwas neu anzulegen, zu erstellen. • Neuanlage S. Etwas, das neu errichtet, angelegt, erstellt wurde. • Neuanlage S. Finanzwirtschaft: Geld-, Sachvermögen, das zum ersten Mal oder erneut in etwas investiert, angelegt wird. |