| ACHATNEM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ANMACHET | • anmachet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anmachen. | 
| ANMACHTE | • anmachte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anmachen. • anmachte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anmachen.
 • anmachte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anmachen.
 | 
| LACTAMEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ABMACHTEN | • abmachten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abmachen. • abmachten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abmachen.
 • abmachten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abmachen.
 | 
| ACHATENEM | • achatenem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs achaten. • achatenem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs achaten.
 | 
| ACHTSAMEN | • achtsamen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs achtsam. • achtsamen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs achtsam.
 • achtsamen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs achtsam.
 | 
| ALTMACHEN | • altmachen V. Alt machen. • altmachen V. Reifer/älter aussehen lassen, als eine Person den Jahren nach ist.
 • altmachen V. Schnell altern lassen, zum körperlichen Zerfall beitragen.
 | 
| ANGEMACHT | • angemacht Partz. Partizip Perfekt des Verbs anmachen. | 
| ANMACHEST | • anmachest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anmachen. | 
| ANMACHTEN | • anmachten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anmachen. • anmachten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anmachen.
 • anmachten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anmachen.
 | 
| ANMACHTET | • anmachtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anmachen. • anmachtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anmachen.
 | 
| CHARMANTE | • charmante V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs charmant. • charmante V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs charmant.
 • charmante V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs charmant.
 | 
| MACHARTEN | • Macharten V. Nominativ Plural des Substantivs Machart. • Macharten V. Genitiv Plural des Substantivs Machart.
 • Macharten V. Dativ Plural des Substantivs Machart.
 | 
| NACHAHMET | • nachahmet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachahmen. | 
| NACHAHMTE | • nachahmte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachahmen. • nachahmte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachahmen.
 • nachahmte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachahmen.
 | 
| NACHMALET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| NACHMALTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| RANMACHET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| RANMACHTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |