| AUSPOWERN | • auspowern V. Umgangssprachlich, abwertend: jemanden vollständig ausbeuten. • auspowern V. Reflexiv: seine Kräfte aufbrauchen, sich verausgaben. | 
| AUSWANDER | • auswander V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auswandern. | 
| AUSWANDRE | • auswandre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auswandern. • auswandre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auswandern. • auswandre V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auswandern. | 
| AUSWARFEN | • auswarfen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auswerfen. • auswarfen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auswerfen. | 
| AUSWERFEN | • auswerfen V. Zielgerichtetes Bewegen eines Gegenstandes zu einem bestimmten Zweck an eine entferntere Stelle durch… • auswerfen V. Durch den Mund als Auswurf ausstoßen, ausschleimen, ausspucken, entschleimen. • auswerfen V. Loses Material anhäufen; schaufelnd herausschleudern, herauswerfen. | 
| AUSWERTEN | • auswerten V. Transitiv: aus einem Befund, aus einer bekannten Tatsache gesuchte Ergebnisse gewinnen oder Schlüsse ziehen. | 
| AUSWINTER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| AUSWINTRE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| AUSWIRKEN | • auswirken V. Reflexiv, nur unpersönlich: eine Wirkung auf etwas haben. • auswirken V. Transitiv, veraltende Bedeutung: durch Bemühungen dafür sorgen, dass jemandem etwas zuteilwird. | 
| AUSWRÄNGE | • auswränge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auswringen. • auswränge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auswringen. | 
| AUSWRINGE | • auswringe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auswringen. • auswringe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auswringen. • auswringe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auswringen. | 
| AUSWÜRFEN | • auswürfen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auswerfen. • auswürfen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auswerfen. • Auswürfen V. Dativ Plural des Substantivs Auswurf. | 
| KURSWAGEN | • Kurswagen S. Eisenbahn: Wagen in einem Personenzug, der für einen anderen Zielort bestimmt ist als der Zug, zu dem… | 
| UNWAHRSTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| WARENHAUS | • Warenhaus S. Wirtschaft: ein Geschäftshaus, Laden, das Güter vieler verschiedener Branchen zum Verkauf anbietet. | 
| WARNRUFES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| WASSERUNG | • Wasserung S. Luftfahrt: das Wassern; Landung eines Flugzeugs, Wasserflugzeugs oder Raumfahrzeugs auf dem Wasser. | 
| WUNDERSAM | • wundersam Adj. Seltsam, geheimnisvoll, eigenartig. | 
| ZUWARTENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |